Bei Keimzelltumorpatienten sind Situationen, in denen PET/CT Untersuchungen sinnvollerweise durchgeführt werden sollten, von Situationen zu unterscheiden, in denen eine solche Untersuchung nicht indiziert ist. Aus diesem Grund gibt die Deutsche Hodentumor-Studiengruppe diese Stellungnahme ab.
Wann kann eine PET/CT sinnvoll sein?
In der Therapiekontrolle nach abgeschlossener Chemotherapie ist die FDG-PET idealerweise als PET/CT bei Keimzelltumoren unter folgenden Umständen zu empfehlen:
- Seminom mit Restbefunden ab 3 cm Größe, frühestens 8 Wochen nach Therapieende
- Deutlich erhöhtes Operationsrisiko bei Restbefunden nicht-seminomatöser Keimzelltumore ohne Anteile eines Teratoms
Bei Rezidivverdacht ist die Anwendung einer PET/CT in seltenen Ausnahmen zu diskutieren. Dazu gehört z.B Vordiagnose eines Seminoms mit ßHCG -Anstieg ohne Nachweis einer Raumforderung.
Wann ist eine PET-CT nicht sinnvoll?
- Zur Festlegung des Primärstadiums (Seminom oder Nichtseminom) ist die Anwendung einer PET-CT nicht sinnvoll.
- Wenn keine weitere Therapie durchgeführt werden kann, ist eine weitere Diagnostik mit PET-CT nicht sinnvoll.
Literatur:
Bachner M, Loriot Y, Gross-Goupil M, Zucali PA, Horwich A, Germa-Lluch JR, Kollmannsberger C, Stoiber F, Fléchon A, Oechsle K, Gillessen S, Oldenburg J, Cohn-Cedermark G, Daugaard G, Morelli F, Sella A, Harland S, Kerst M, Gampe J, Dittrich C, Fizazi K, De Santis M. 2-¹⁸fluoro-deoxy-D-glucose positron emission tomography (FDG-PET) for postchemotherapy seminoma residual lesions: a retrospective validation of the SEMPET trial. Ann Oncol, 2012:59-64
Oechsle K, Hartmann M, Brenner W, Venz S, Weißbach L, Franzius C, Kliesch S, Müller S, Krege S, Heicappell R, Bares R, Bokemeyer C, de Wit M; for the German Multicenter PET Study Group. FDG-PET in Nonseminomatous germ cell tumors following chemotherapy: Results of the German multicenter trial. J Clin Oncol, 2008: 5930-5935
de Wit M, Brenner W, Hartmann M , Kotzerke J , Wirth M , Hellwig D , Lehmann J, Franzius C , Kliesch S , Michls U , Schlemmer M , Tatsch K , Heicappell R, Geworski , Amthauer H, Dohmen BM, Schirrmeister H, Cremerius U , Bares R, Bokemeyer C. [18F]-FDG-PET in Clinical Stage I and II Non-Seminomatous Germ Cell Tumors: Results of the German Multicenter Trial. Ann Oncol, 2008: 1619-23
Hain SF, O’Doherty MJ, Timothy AR, Leslie MD, Harper PG, Huddart RA. Fluorodeoxyglucose positron emission tomography in the evaluation of germ cell tumours at relapse. Br J Cancer, 2000: 863-9